Annett Gröschner | Portfolio
0
archive,paged,post-type-archive,post-type-archive-portfolio_page,paged-2,post-type-paged-2,ajax_fade,page_not_loaded,,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-4.6,fs-menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive
Cover Laxheit in Fragen des geistigen Eigentums. Brecht und Urheberrecht

Laxheit in Fragen geistigen Eigentums

Brecht und Urheberrecht Herausgegeben zusammen mit Christian Hippe 2018 Verbrecher Verlag, Berlin Broschur, 232 Seiten, lfb texte 7 Preis: 24,00 € ISBN: 9783957322760 Bekanntlich nahm es Bertolt Brecht, wie viele Künstler der Moderne, mit dem geistigen Eigentum nicht immer so genau. So benutzte er für die »Dreigroschenoper«, die 1928 Premiere hatte,...

Ein Meisterwerk des Fussballgotts

Das Meisterwerk des Fußballgotts

Erst bauten sie das Stadion eigenhändig um, dann kauften sie es, um es gegen die feindliche Übernahme durch Handyverkäufer und Getränkehersteller zu schützen. Eine Hymne auf die Fans des 1. FC Union. Vor mehr als zehn Jahren, als der Prenzlauer Berg noch ein sozial durchmischter Berliner...

Kleider vor bröseligem Beton

Eine politische Modezeitschrift? Klingt unvorstellbar. In einer Ausstellung und einem Buch über das epochale DDR-Frauen-Magazin "Sibylle" sieht man: Möglich ist es doch. Neulich erschien im Hause Springer die Neuauflage der einst bei Ullstein herausgegebenen legendären Zeitschrift die dame. In ihren mondänen Jahren lautete ihr Untertitel "Journal...

Cover Die Städtesammlerin. Mit der Linie 4 an die entlegensten Orte der Welt

Die Städtesammlerin

Mit der Linie 4 an die entlegensten Orte der Welt 2017 Penguin Verlag, München...

© bpk/Bernd Heyden, Mann mit Metallplatte, Marienburger Straße, 1972

Bernd Heyden

Berlin NO 55 Bernd Heyden war Berliner, genauer Prenzlauer Berger des Postbezirks NO 55, auch wenn er 1940 in Swinemünde geboren wurde. Bernd Heyden war Fotograf, auch wenn er das Handwerk des Schneiders erlernt hat. Mit seinen Bildern führt er uns in eine Welt, die noch verortbar ist,...

Cover Inventarisierung der Macht. Die Berliner Mauer aus anderer Sicht

Inventarisierung der Macht

Die Berliner Mauer aus anderer Sicht Hrsg. Annett Gröschner, Arwed Messmer Texte von Greg Bond, Olaf Briese, Florian Ebner, Matthias Flügge, Annett Gröschner, Melanie Huber, Arwed Messmer u.a. Gestaltung von Carsten Eisfeld Deutsch, Englisch 2016, 1325 Seiten, ca. 1450 Abb. 21,00 x 29,70 cm gebunden, 2 Bände mit Banderole Hatje Cantz Verlag ISBN 978-3-7757-4095-1...

Mit der Linie 4 durch Rotterdam

Vergangenheit und Zukunft neben der Straßenbahn Deutschlandradio 2015 In unserem „Originalton“ geht es weiter mit der Linie 4 durch Rotterdam: Heute vorbei an einem „Food Lab“ und dem „Lokal“ in den Bögen des Viaduktes, zum Archiv, wo man etwas über die Geschichte der Linie 4 erfahren kann,...

Der Sound meines Lebens Vol. 1

Notate 1964 Harry Belafonte – Day O (Banana Boat Song) Das ist nicht mein Song, sondern der meiner Mutter. Der Banana Boat Song wurde im Tivoli als Rausschmeißer gespielt. Meine Mutter ist da immer mit ein paar Mädchen nach dem Hockeytraining hin, weil sie verknallt war in den...

Cover Eine Stadt auf Fotopapier

Eine Stadt auf Fotopapier

Die Sammlung Püscher in Alfeld (Leine) Hrsg. von Annett Gröschner & Simon Schwinge 2013, Fruehwerk Verlag, Oldenburg 144 Seiten, durchgehend mit teils farbigen, teils ganzseiten Abbildungen, Broschur Die Stadt Alfeld an der Leine in Niedersachsen besitzt etwas, das sie vor anderen deutschen Städten auszeichnet: eine nahezu lückenlose Dokumentation ihres...

Cover Die Mütter vom Kollwitzplatz von OL

Die Mütter vom Kollwitzplatz

mit dem Text Latte Macke, Platzrehe und Blagen. Ein Kommentar zu den Müttern vom Kollwitzplatz nebst einer kleinen historischen Abhandlung von Annett Gröschner Edition Galerie Vevais, 2012...